

- Startseite
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
- Podcast: Wohnen in Deutschland
- Pressekontakt
- Topthemen
- Der Wohnklima-Index
- Fassade sanieren
- Balkonkraftwerke
- Vorsorgevollmacht
- Das geänderte Gebäudeenergiegesetz
- Preisentwicklung
- Analyse Indexmieten
- CO₂-Rechner
- Abschreibung für Immobilien
- Anschlussfinanzierung
- Kein „Weihnachtsgeschenk“
- CO2-Abgabe auf Öl und Erdgas
- Höhere Erbschaft- und Schenkungssteuer
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Topthemenarchiv
- Steigende Energiepreise
- Fotovoltaik-Anlagen
- Alarmstufe Gas
- Wohnungsgemeinnützigkeit
- Sanierungsfahrplan
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Grundsteuer
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Erwerb von Miteigentumsanteilen
- Energiespartipps
- Indexmietverträge
- Explodierende Energiepreise
- Mietspiegelreform
- Handwerkerleistung
- Vermietung von Eigentumswohnungen
- Fenster
- Wohnungseigentümer
- Kostenloser Versicherungsschutz
- Unwirtschaftliche Solaranlage
- Baumfällung
- Neue Grundsteuer
- Elementarschäden
- Grundsteuerreform
- Betriebskostenabrechnung
- Shisha anzünden
- Unverzügliche Selbstnutzung
- Defekter Wärmemengenzähler
- Wasserschaden
- Verkaufen oder vermieten
- Erschließungsbeiträge
- Advent, Advent, die Hütte brennt ...
- Gemeinschaftseigentum
- Schutz vor Kohlenmonoxid
- Unbenannte Gefahren
- Mieterhöhung
- Ladestationen und Wallboxen
- Spekulationsteuer
- Mangelhafter Versicherungsschutz
- Grunderwerbsteuer
- Mietkautionen
- Elementarschäden durch Unwetter
- Hochwasser richtig absichern
- Mietspiegelreform
- WEG-Verbindlichkeiten
- Kinderlärm in der Nachbarschaft
- Wasserrohrbruch
- Mietpreis
- Cyberkriminalität
- Erbschaftsteuer
- Erwerb einer Eigentumswohnung
- Baumaterial wird knapp
- Mieterstrom
- Mietspiegel
- Schlüsselverlust
- Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
- Straßenausbaubeitrag rechtswidrig
- Flächenangabe im Mietvertrag
- Betriebskostenabrechnung
- Rauchmelder retten Leben
- Schwarzarbeit
- Pflichtwidriges Verhalten
- Naturgefahrenbilanz 2020
- Newsletter
- Mitgliedermagazin
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung mit MieterCheck
- SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
- SCHUFA-Firmenauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO₂-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- CarFleet24
- Liftsysteme
- Haus & Grund Baden
- Ortsvereine



Wasserrohrbruch
Wohnung unbewohnbar – Ersatz für Mietausfälle
Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat mit Beschluss vom 10. Mai 2021 (8 U 3174/20) entschieden, dass ein vermietender Wohnungseigentümer von der Gebäudeversicherung der Gemeinschaft auch den Ersatz entgangener Mietzahlungen verlangen kann, wenn der Versicherer die Regulierung eines Leitungswasserschadens pflichtwidrig verzögert.
Allerdings trifft den Eigentümer die Obliegenheitspflicht, den Schaden zu minimieren. Hierfür kann es erforderlich sein, dass er die Schäden an seinem Sondereigentum zunächst auf eigene Kosten beseitigt, um die Wohnung wieder in einen vermietbaren Zustand zu versetzen.
Der Schaden
Im verhandelten Fall kam es in einer vermieteten Eigentumswohnung zu einem Wasserrohrbruch. Hierdurch entstanden Schäden am Gemeinschaftseigentum sowie am Sondereigentum des Eigentümers, sodass dessen Wohnung unbewohnbar wurde. Die Regulierung des Schadens zog sich in die Länge, die Mieter zogen aus. Die Versicherung weigerte sich schließlich, die Kosten für den Ersatz des durchfeuchteten Estrichs zu übernehmen. Daraufhin wurde der Eigentümer von den übrigen Eigentümern ermächtigt, den Ersatz der Schäden am Gemeinschaftseigentum gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Hierneben fordert der Vermieter auch seine auf dem Wasserschaden und dessen verzögerten Beseitigung beruhenden Mietausfälle.
Haus & Grund Mietverträge einfach online!
Aktuelle Versionen vom Wohnraummietvertrag, Gewerberaummietvertrag, Einfamilienhausmietvertrag und Garagenmietvertrag einfach online erstellen und als PDF drucken.
Schadensminderungspflicht des Eigentümers
Das Gericht billigte dem vermietenden Eigentümer auch den Mietausfall zu, da die Versicherung sich vertragswidrig geweigert hatte, den Schaden in der Wohnung zu beheben. Allerdings muss die Versicherung nur für einen begrenzten Zeitraum für den Mietausfall aufkommen. Denn den Eigentümer traf eine Schadensminderungspflicht, der er nicht nachgekommen war. Spätestens nach der gerichtlichen Beweissicherung hätte der Eigentümer die Möglichkeit gehabt, den Schaden zunächst auf eigene Kosten zu beseitigen und die Wohnung wieder zu vermieten. Im konkreten Fall hielten die Richter das auch für zumutbar. Denn zum einen musste die Versicherung den Mietausfall für etwas über vier Jahre ersetzen. Zum anderen hat der Eigentümer im Verfahren weder geltend gemacht, dass ihm selbst eine Finanzierung nicht möglich war, noch dass die Gemeinschaft hierfür nicht über ausreichende Mittel verfügte.
Hinweis: Keine Änderung durch WEG-Reform
Die WEG-Reform hatte übrigens keine Auswirkung auf das Verfahren. Die Entscheidung fällt nach altem und neuem Recht gleich aus.
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung mit MieterCheck
- SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
- SCHUFA-Firmenauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO₂-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- CarFleet24
- Liftsysteme





