

Menü
- Startseite
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
- Podcast: Wohnen in Deutschland
- Pressekontakt
- Topthemen
- Der Wohnklima-Index
- Fassade sanieren
- Balkonkraftwerke
- Vorsorgevollmacht
- Das geänderte Gebäudeenergiegesetz
- Preisentwicklung
- Analyse Indexmieten
- CO₂-Rechner
- Abschreibung für Immobilien
- Anschlussfinanzierung
- Kein „Weihnachtsgeschenk“
- CO2-Abgabe auf Öl und Erdgas
- Höhere Erbschaft- und Schenkungssteuer
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Topthemenarchiv
- Steigende Energiepreise
- Fotovoltaik-Anlagen
- Alarmstufe Gas
- Wohnungsgemeinnützigkeit
- Sanierungsfahrplan
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Grundsteuer
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Erwerb von Miteigentumsanteilen
- Energiespartipps
- Indexmietverträge
- Explodierende Energiepreise
- Mietspiegelreform
- Handwerkerleistung
- Vermietung von Eigentumswohnungen
- Fenster
- Wohnungseigentümer
- Kostenloser Versicherungsschutz
- Unwirtschaftliche Solaranlage
- Baumfällung
- Neue Grundsteuer
- Elementarschäden
- Grundsteuerreform
- Betriebskostenabrechnung
- Shisha anzünden
- Unverzügliche Selbstnutzung
- Defekter Wärmemengenzähler
- Wasserschaden
- Verkaufen oder vermieten
- Erschließungsbeiträge
- Advent, Advent, die Hütte brennt ...
- Gemeinschaftseigentum
- Schutz vor Kohlenmonoxid
- Unbenannte Gefahren
- Mieterhöhung
- Ladestationen und Wallboxen
- Spekulationsteuer
- Mangelhafter Versicherungsschutz
- Grunderwerbsteuer
- Mietkautionen
- Elementarschäden durch Unwetter
- Hochwasser richtig absichern
- Mietspiegelreform
- WEG-Verbindlichkeiten
- Kinderlärm in der Nachbarschaft
- Wasserrohrbruch
- Mietpreis
- Cyberkriminalität
- Erbschaftsteuer
- Erwerb einer Eigentumswohnung
- Baumaterial wird knapp
- Mieterstrom
- Mietspiegel
- Schlüsselverlust
- Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
- Straßenausbaubeitrag rechtswidrig
- Flächenangabe im Mietvertrag
- Betriebskostenabrechnung
- Rauchmelder retten Leben
- Schwarzarbeit
- Pflichtwidriges Verhalten
- Naturgefahrenbilanz 2020
- Newsletter
- Mitgliedermagazin
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung mit MieterCheck
- SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
- SCHUFA-Firmenauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO₂-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- CarFleet24
- Liftsysteme
- Haus & Grund Baden
- Ortsvereine



Topthemen
Muster anzeigen
Der Wohnklima-Index
Stimmungsindikator für den Wohnungsmarkt
Wie schätzen Vermieter und Mieter die Lage auf dem Mietwohnungsmarkt ein? Antworten dazu bietet der Haus & Grund-Wohnklima-Index.
Er dient als Gradmesser für die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Hierfür befragt Haus & Grund Deutschland monatlich über 2.500 private Vermieter und Mieter bei Privatpersonen. Die Vermieter werden zu ihrer wirtschaftlichen Situation, ihren Erwartungen bezüglich des Wohnungsmarktes und ihren Einschätzungen zu aktuellen, den Wohnungsmarkt beeinflussenden, politischen Entscheidungen befragt. Zudem werden die Mieter zu ihrer Wohnkostenbelastung befragt. Die gesammelten Informationen werden im Anschluss in einem Index zusammengeführt. Je höher der Index desto besser die Einschätzung zum Mietwohnungsmarkt, bzw. desto besser die Einschätzung der Mieter zur Wohnkostenbelastung.
Aktueller Haus & Grund-Wohnklima-Index

Haus & Grund-Wohnklima-Index und Teilindizes

Nach einem leicht positiven Trend zum Jahresbeginn ist der Wohnklima-Index mit -0,7 Prozentpunkten zum Vormonat und -1,9 Prozentpunkten zum Vorjahresmonat deutlich gefallen. Der negative Trend wird aus allen vier Teilindizes gespeist. Neben den allgemeinen Preissteigerungen kommen nun die gestiegenen Energiepreise, in Form der Nebenkostenabrechnung, bei den Mietern an. Die Preisbremsen der Bundesregierung scheinen in der Praxis nur ungenügend zu wirken. Die inflationsbelastenten Mietereinkommen machen es für Vermieter schwerer auskömmliche Neuvertragsmieten zu realisieren. Gleichzeitig stehen den aktuellen Mieteinahmen weiterhin enorm steigende Bau- und Instandhaltungskosten entgegen. Die zukünftigen Erwartungen an den Wohnungsmarkt und die Regulierungsbedingungen sind wegen des Heizungsverbots und dem damit verbundenen Sanierungszwang deutlich verdüstert.
- Leistungen & Service
- Online-Mietverträge
- Digitale Signierung mit MieterCheck
- SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
- SCHUFA-Firmenauskunft
- Downloads
- Webinare
- CO₂-Rechner
- Wertsicherungsrechner
- Legionellenprüfung
- Energieausweis
- Energieausweis für Gewerbe
- Rechtsschutz für Mitglieder
- Versicherungsservice
- Sachversicherung
- CarFleet24
- Liftsysteme

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang




Zum Seitenanfang